wäre eine Funktion, die einen Kommentar erst dann im Blog sichtbar macht, wenn der Bloginhaber den Kommentar freigibt. Das dürfte solchen Spammern schnell den Spaß verderben.
Spammen dürfen sie, nur sieht nie jemand das Ergebnis. Der Bloginhaber müsste diesen Spam noch nicht einmal löschen - zu viel der Mühe. Er gibt ihn einfach nicht frei.
Das ist in einer Reihe hoch frequentierter Blogs, z.B. von Journalisten, durchaus bereits üblich und auch viel besser, als wenn die Kommentarfunktion wegen andauernder Belästigung ganz abgestellt werden muss.
"asso" ist diese leider notwendige Form der Zensur auch nicht, sondern schlicht und ergreifend ein Zeichen von Professionalität im Umgang mit neuen Medien - und denen, die neue Medien missbrauchen.
Das wäre eine andere Möglichkeit. Die hier angebotene: Nur registrierten Benutzern das Kommentieren zu erlauben und dabei auch noch einzelne ausschließen zu können, reicht aber im Normalfall völlig aus.
...denn das wäre zu restriktiv. Denn es man sollte nicht erst einer Plattform beitreten müssen, bevor man kommentieren darf. Das hält viele vom Komentieren ab. Laut Statistiken kommentieren nur wenige Internertnutzer. Deswegen muss man als Webseitenbetreiber die Einstiegshürde möglichst niedrig halten und alles tun, um Onliner zum Kommentieren zu motivieren.
Eine Registrierung ist da kontraproduktiv. Wieso sollte das auch notwendig sein? Ich betreibe eine Internetseite und die anderen Mitglieder der Plattform interessieren dabei weder meine LeserInnen noch mich. Ich mache kein Blog speziell für twoday-Mitglieder, nicht mal eines für die Blogossphäre, für die ich mich nicht interessiere. Es ist ein Angebot -einschließlich der Möglichkeit, zu kommentieren - für alle Onliner.
Zudem geht es nicht um den Ausschluss bestimmter Personen im Allgemeinen, sondern gezielt um die Zensur EINZELNER Kommentare, unabhängig davon, wer sie geschrieben hat.
lg, Frank
Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich wollte nicht sagen, dass twoday eine solche Pipeline einführen sollte. Ich bin sehr zufrieden mit dem Angebot. Mein Kommentar war nicht als Vorschlag gedacht, sondern als Hinweis darauf, wie man auch -neben anderen Möglichkeiten- mit unerwünschten Kommentaren umgehen kann.
Ich lasse jede/n kommentieren und lösche einfach Spam, rassistische Kommentare etc. Damit komme ich gut zurecht.
lg, Frank
Sehr effektiv
Spammen dürfen sie, nur sieht nie jemand das Ergebnis. Der Bloginhaber müsste diesen Spam noch nicht einmal löschen - zu viel der Mühe. Er gibt ihn einfach nicht frei.
Das ist in einer Reihe hoch frequentierter Blogs, z.B. von Journalisten, durchaus bereits üblich und auch viel besser, als wenn die Kommentarfunktion wegen andauernder Belästigung ganz abgestellt werden muss.
"asso" ist diese leider notwendige Form der Zensur auch nicht, sondern schlicht und ergreifend ein Zeichen von Professionalität im Umgang mit neuen Medien - und denen, die neue Medien missbrauchen.
Das reicht leider nicht...
Eine Registrierung ist da kontraproduktiv. Wieso sollte das auch notwendig sein? Ich betreibe eine Internetseite und die anderen Mitglieder der Plattform interessieren dabei weder meine LeserInnen noch mich. Ich mache kein Blog speziell für twoday-Mitglieder, nicht mal eines für die Blogossphäre, für die ich mich nicht interessiere. Es ist ein Angebot -einschließlich der Möglichkeit, zu kommentieren - für alle Onliner.
Zudem geht es nicht um den Ausschluss bestimmter Personen im Allgemeinen, sondern gezielt um die Zensur EINZELNER Kommentare, unabhängig davon, wer sie geschrieben hat.
lg, Frank
Ich lasse jede/n kommentieren und lösche einfach Spam, rassistische Kommentare etc. Damit komme ich gut zurecht.
lg, Frank